Richtlinien

Digitale Nachhaltigkeits- berichterstattung: Die ESRS-XBRL-Taxonomie verstehen

Verstehen Sie das ESRS-XBRL-Tagging-System, um die digitale Nachhaltigkeitsberichterstattung in Ihre Berichterstattungsprozesse zu integrieren

Inhaltsübersicht

Name des Falles

Liisa Kelo
Senior Sustainability Expert

Letzte Aktualisierung am 21. Juni 2024

Kurz und bündig

  • Unternehmen, die im Rahmen der CSRD berichtspflichtig sind, müssen ESRS-XBRL-Tagging implementieren, um die Angaben zur Nachhaltigkeitsberichterstattung in ein digitales Format zu übertragen
  • EFRAG hat den ersten Entwurf der digitalen XBRL-Taxonomie für ESRS Set 1 erstellt und veröffentlicht, welcher auf der EFRAG-Website zugänglich ist
  • Die ESRS-XBRL-Taxonomie umfasst eine Reihe von XBRL-Elementen ("Tags") und spiegelt die Struktur der ESRS-Standards wider (übergreifende Standards und thematische ESG-Standards)
  • Die digitalen Datenpunkte ermöglichen externe Analysen und Prüfungen in Echtzeit und unterstützen Unternehmen bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten.

Die Europäische Union (EU) treibt ihre Nachhaltigkeitsagenda durch die Umsetzung des ersten Sets der neuen Europäischen Nachhaltigkeitsberichtsstandards (ESRS) voran. Das Herzstück dieses Rahmens ist die ESRS-Datenpunktliste und das ESRS-XBRL-Tagging-System, das festlegt, wie Nachhaltigkeitsdaten in naher Zukunft strukturiert und kommuniziert werden sollen.

Das ESRS-XBRL-Tagging-System wird unter der Leitung der European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) entwickelt. Deren Fortschritte haben zur Veröffentlichung einer Entwurfsversion der digitalen Taxonomie für die veröffentlichten ESRS (Set 1) geführt, die nun über die EFRAG-Website zugänglich ist. Dies stellt einen wichtigen Meilenstein dar und schafft die Voraussetzungen für die Entwicklung gemeinsamer technischer Kennzeichnungsstandards, der "Regulatory Technical Standards" (RTS).

In diesem Blog-Beitrag befassen wir uns mit dem ESRS-XBRL-Tagging-System und bieten Praktikern eine Orientierungshilfe bei der Navigation in dieser sich entwickelnden Nachhaltigkeitslandschaft. Unser Ziel ist es, Nachhaltigkeitspraktikern das nötige Grundverständnis zu vermitteln, um die digitale Nachhaltigkeitsberichterstattung in die Berichterstattungsprozesse ihrer Unternehmen zu integrieren.

👉 Bitte beachten Sie, dass sich die Taxonomie noch in der Entwicklung befindet und weiter überarbeitet wird. Die endgültige Version der ESRS-XBRL-Taxonomie wird voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2024 veröffentlicht.

ESRS XBRL-Taxonomie: Die Grundlagen

Was ist die ESRS-XBRL-Taxonomie?

XBRL ist die Abkürzung für "Extensible Business Reporting Language" und dient der Standardisierung des Berichtsflusses vom Informationsgeber zum Informationsempfänger. XBRL kann man sich als ein modulares System von einzelnen Berichtselementen für die digitale Berichterstattung von Unternehmensinformationen vorstellen. Für bestimmte Berichtszwecke werden Berichtsvorlagen entwickelt, die die relevanten Elemente und Verknüpfungen beschreiben, so genannte Taxonomien.

EFRAG wurde mit der Entwicklung einer XBRL-Taxonomie beauftragt, die die neuartigen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) widerspiegelt und es den Unternehmen ermöglicht, Nachhaltigkeitsdaten in einer strukturierten, maschinenlesbaren Weise zu kategorisieren.

Mit der entwickelten ESRS-XBRL-Taxonomie können Unternehmen, die nach CSRD berichten, ihre Nachhaltigkeitsangaben kennzeichnen und digitalisieren.

Die Taxonomie nutzt die Extensible Markup Language (XML) als Grundlage. XML wird derzeit in der Finanzberichterstattung eingesetzt und dient als Methode zur Strukturierung von Geschäftsinformationen in einem digital zugänglichen Format.

Wer muss das ESRS-XBRL-Tagging implementieren und warum ist es wichtig?

Unternehmen, die im Rahmen der CSRD berichtspflichtig sind, müssen das ESRS-XBRL-Tagging implementieren, um ihre Angaben zur Nachhaltigkeitsberichterstattung in ein computerverständliches Format zu übertragen.

Eine maschinenlesbare ESRS-XBRL-Taxonomie ist ein wesentlicher Fortschritt auf dem Weg, die Nachhaltigkeitsberichterstattung digital zugänglich zu machen und mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in Einklang zu bringen.

Durch die Aufgliederung der einzelnen Berichtselemente aus dem narrativen Rechtstext der ESRS wird der Prozess der digitalen ESRS-XBRL-Kennzeichnung die automatisierte Analyse und Nutzung von Datenpunkten vereinfachen und gleichzeitig das Risiko von Redundanzen und manuellen Fehlern bei der Datentransformation effektiv minimieren.

Auf diese Weise können standardisierte digitale Datenpunkte für externe Analysen und Audits in Echtzeit zugänglich gemacht werden, während sie gleichzeitig als Grundlage für Unternehmen dienen, ihr eigenes Nachhaltigkeitsnarrativ in ihren ausformulierten Berichten zu erzählen.

ESRS XBRL-Taxonomiestruktur erklärt

Die ESRS-XBRL-Taxonomie stellt die Architektur und den Inhalt der Standards in einem digitalen Format dar:

Sie spiegelt die Struktur der ESRS wider und umfasst die beiden übergreifenden Standards (ESRS 1 und ESRS 2) und die zehn thematischen Standards, die Umwelt- (E), Sozial- (S) und Governance-Themen (G) umfassen.

Ein wichtiger Aspekt der ESRS-XBRL-Taxonomie ist die Betonung der Wechselbeziehung zwischen den übergreifenden und den thematischen ESG-Standards, indem zum Beispiel allgemeine Anforderungen mit bestimmten Zielen, Richtlinien oder Kennzahlen aus den thematischen ESG-Standards verknüpft werden.

Verstehen des Rahmens und der Struktur

Zum besseren Verständnis der ESRS-XBRL-Taxonomie sollten Sie sich mit dem Inhalt und der Struktur der ESRS-Berichtsanforderungen vertraut machen, da diese in digitale XBRL-Elemente umgewandelt werden (weitere Informationen siehe unten):

  • Übergreifende Standards ("Cross-Cutting Standards")
     
    • ESRS 1 (Allgemeine Anforderungen)
    • ESRS 2 (Allgemeine Angaben)
  • Thematische ESG Standards ("Topical ESG Standards")
    • ESRS E1 - E5: ESRS E1 (Klimawandel), ESRS E2 (Umweltverschmutzung), ESRS E3 (Wasser und Meeresressourcen), ESRS E4 (Biologische Vielfalt und Ökosysteme), ESRS E5 (Kreislaufwirtschaft)
    • ESRS S1 - S4: ESRS S1 (Eigene Belegschaft), ESRS S2 (Beschäftigte in der Wertschöpfungskette), ESRS S3 (Betroffene Gemeinschaften), ESRS S3 (Verbraucher und Endnutzer)
    • ESRS G1 (Geschäftsgebaren)

Überblick über die digitalen XBRL-Elemente

Übergreifender Standard ESRS 1 (Allgemeine Anforderungen)

ESRS 1 erläutert die Konzepte und Grundsätze, die bei der Erstellung und Darstellung von ESG-Informationen anzuwenden sind, und enthält daher keine spezifischen Offenlegungsanforderungen, die direkt in digitale Elemente der Taxonomie umgewandelt werden können. Der Inhalt des ESRS 1 wird dennoch berücksichtigt, um die Taxonomie für die thematischen ESG-Standards zu modellieren.

So verlangt ESRS 1 von den Unternehmen, Zeitintervalle für die Berichterstattung über kurz-, mittel- und langfristige Horizonte zu definieren. Diese Anforderungen werden in die Taxonomie zur Kennzeichnung entsprechender ESG-Angaben aufgenommen, die sowohl quantitative als auch qualitative Datenpunkte umfassen.

Übergreifender Standard ESRS 2 (Allgemeine Angaben)

ESRS 2 umreißt das allgemeine Level an Informationen, das Unternehmen in Bezug auf die thematischen ESG-Standards bereitstellen müssen.

Für die ESRS-XBRL-Taxonomie wird der Inhalt von ESRS 2 in folgende Bereiche unterteilt:

  1. Allgemeine Offenlegungsanforderungen ("General Disclosure Requirements") mit Verweis auf die Offenlegungsanforderungen ("Disclosure Requirements", kurz DRs) für die Liste der einzelnen Datenpunkte in Bezug auf die definierte Grundlage für die Erstellung ("Basis for Preparation", kurz BP) und die Berichtsbereiche Governance (GOV), Strategie (SBM) und Auswirkungen, Risiken und Chancen (IRO)
  1. Offenlegungsinhalte ("Disclosure Contents"), die sich auf die Mindestanforderungen an die Offenlegung ("Minimal Disclosure Requirements", kurz MDRs) für Richtlinien ("Policies", MDR-P), Maßnahmen ("Actions", MDR-A), Ziele ("Targets", MDR-T) und Kennzahlen ("Metrics", MDR-M) beziehen. Die Minimal Disclosure Requirements spielen eine wichtige Rolle bei der Erstellung der Offenlegungen: Stellen Sie sich diese als eine zentralisierte Tabellenstruktur für die Darstellung von Informationen zu wesentlichen Themen der thematischen ESRS vor.

👉 Eine Zusammenfassung der Struktur der ESRS 1 und 2 finden Sie in unserem früheren Blog-Artikel über die übergreifenden Standards. Eine Zusammenfassung zum Thema Wesentlichkeit finden Sie in unserem Artikel über doppelte Wesentlichkeit.

Aktuelle ESG-Standards

= ESRS E1-E5 (Umwelt), ESRS S1-S6 (Soziales) und ESRS G1 (Governance)

Die thematischen ESG-Standards enthalten Angaben für Unternehmen, die über spezifische Umwelt- (E1-E5), Sozial- (S1-S6) oder Governance-Themen (G1) berichten. Wie oben dargelegt, spiegeln die thematischen ESG-Standards zum einen Teil die Offenlegungsanforderungen des ESRS 2 wider und decken zum anderen Teil Offenlegungsanforderungen ab, die für ein bestimmtes Umwelt-, Sozial- oder Governance-Thema spezifisch sind. 

Für die ESRS-XBRL-Taxonomie können die thematischen Standards daher in folgende Kategorien unterteilt werden:

  1. ESRS 2-bezogene Offenlegungsanforderungen ("ESRS 2-Related Disclosure Requirements")
  2. Offenlegungsanforderungen in thematischen Standards ("Disclosure Requirements in topical standards")

1. ESRS 2-bezogene Offenlegungsanforderungen

= verbunden mit ESRS 2 IRO 1 (Auswirkungen, Risiken und Chancen 1) oder ESRS 2 SBM 3 (Strategie 3) oder ESRS 2 GOV (Governance)

Betrachten Sie die ESRS 2-bezogenen Offenlegungsanforderungen (Disclosure Requirements, DR) und Anwendungsanforderungen (Application Requirements, AR), welche für verschiedene thematische Standards gelten, als Erweiterungen des ESRS 2-Inhalts. Diese Erweiterungen werden in diesem Abschnitt der XBRL-Taxonomie dargestellt.

Eine Ausnahme: SBM-3 ist optional für die Berichterstattung in den thematischen Standards.

2. Offenlegungsanforderungen in thematischen Standards

= in Verbindung mit themenspezifischen ESG-Fragen, d.h. Umwelt (E1-E5), Soziales (S1-S6) und Governance (G1)

Die Offenlegungsanforderungen (Disclosure Requirements, DRs) innerhalb der einzelnen thematischen Standards sind eindeutig definiert und in den entsprechenden ESRS mit Nummern versehen (z. B. Disclosure Requirement E1-1). Die zugehörigen Informationen werden innerhalb jedes thematischen Standards digitalisiert und spiegeln die Offenlegungsanforderungen auf thematischer Ebene wider.

EFRAG hat eine Datenpunktliste im Excel-Format veröffentlicht, die eine vollständige Liste aller Offenlegungsanforderungen und Verweise auf der Grundlage von trennbaren Datenpunkten enthält. Diese Datenpunktliste stellt die Grundlage für die Strukturierung der digitalen ESRS-XBRL-Taxonomie dar und hilft, einen ersten Überblick über die Anzahl und Art der zu meldenden Datenpunkte zu erhalten.

👉 Eine Zusammenfassung der von EFRAG veröffentlichten ESRS-Datenpunkteliste (Entwurf) finden Sie in unserem früheren Blog-Artikel: Entschlüsselung der ESRS-Datenpunkte: Ein praktischer Leitfaden

Den Prozess verstehen: ESRS-XBRL-Tagging erklärt

Die ESRS-XBRL-Taxonomie umfasst eine Reihe von XBRL-Elementen, die auch als "Tags" (oder "Concepts") bezeichnet werden. Die Zuweisung dieser Elemente zu den Berichtsinhalten wird als XBRL-Tagging bezeichnet. Dieser Prozess ermöglicht es den Unternehmen, digitale Offenlegungen laut ESRS zu identifizieren, navigieren und abzurufen.

Bitte beachten Sie, dass Sie über ein XBRL-Softwaretool verfügen müssen, um die "XBRL-Sprache" lesen und die von der EFRAG bereitgestellte XBRL-Taxonomiedatei öffnen zu können. Unter software.xbrl.org finden Sie eine Liste der zertifizierten Tools, die XBRL-Taxonomien verarbeiten können. Zur Veranschaulichung stellt EFRAG auch eine menschenlesbare Version der XBRL-Taxonomie in Excel zur Verfügung.

Die XBRL-Taxonomiedatei zeigt Ordner (oder "Rollen" in der XBRL-Sprache), die die oben beschriebene Struktur der Standards widerspiegeln. Wenn Sie auf einen einzelnen Standard klicken, z.B. ESRS E1-5, werden bestimmte XBRL-Attribute angezeigt, z.B. Datentypen und Dimensionen, die mit diesem Standard in Zusammenhang stehen (siehe unten).

Datentypen in der ESRS-XBRL-Taxonomie

Die bei der Kennzeichnung von Nachhaltigkeitsberichten verwendeten Datentypen umfassen sowohl ein quantitatives Format, das sich auf numerische Angaben bezieht, als auch ein qualitatives Format, das sich auf narrative oder halbnarrative Angaben bezieht. Das spezifische Format der einzelnen Datenpunkte muss bei der Anwendung der ESRS XBRL-Taxonomie entsprechend gekennzeichnet werden, soweit das Unternehmen in der Lage ist, trennbare Informationen automatisch zu extrahieren.

Die Datentypen sind:

  • Numerisch: Quantitative Datenpunkte, wie Geldbetrag, Prozentsatz oder Volumenwert
  • Semi-narrativ: Beschreibende, vergleichbare Elemente, die einer bestimmten Kategorie zugeordnet werden können, wie z. B. eine binäre Auswahl (boolescher Typ: ja/nein) oder eine Dropdown-Werteauswahl (Aufzählungstyp: Artikelliste)
  • Narrativ: Textblöcke mit qualitativen Informationen

💡 Bis zu 70 % der gesamten ESRS-Datenpunkte sind narrative Angaben.

Während numerische Datenpunkte in hohem Maße zwischen Unternehmen vergleichbar sind, nimmt die Vergleichbarkeit bei narrativen Datenpunkten ab. Semi-narrative Elemente können verwendet werden, um die unstrukturierten narrativen Angaben zu bereichern.

Der Umfang der narrativen Angaben unterstreicht die Art der Nachhaltigkeitsinformationen, bei denen im Gegensatz zu den Finanz-Jahresabschlüssen die qualitativen Informationen in Form von narrativen Texten nicht einfach die monetären Zahlen im Bericht ergänzen. Stattdessen werden die qualitativen Informationen als eigenständiges Element offengelegt und haben die gleiche Bedeutung.

Dimensionen in der ESRS-XBRL-Taxonomie

Neben der Definition quantitativer (numerischer) und qualitativer (narrativer) XBRL-Elemente, die die ESRS-Datenpunkte widerspiegeln, enthält der Entwurf der ESRS-XBRL-Taxonomie auch Dimensionen, die eine Aufschlüsselung der digitalen Angaben ermöglichen.

In der XBRL-Taxonomie gibt es zwei Dimensionstypen:

  1. Explizite Dimensionen ("Explicit Dimensions"), die als vordefinierte Liste von Elementen (auch Dimensionsmitglieder genannt) bereitgestellt werden, wie z. B. Land, Geschlecht, Treibhausgasart usw.
  2. Typisierte Dimensionen ("Typed Dimensions"), die für bestimmte Einheiten spezifisch sind und in diesem Zusammenhang berichtet werden müssen, wie z. B. geografische Gebiete, Strategien, Ziele, Geschäftssegmente usw.

Beispiel für die XBRL-Ansicht ("Presentation Linkbase")

Die strukturierte Ansicht der ESRS-XBRL-Elemente im XBRL-Softwaretool wird "Presentation Linkbase" oder "Presentation Relationships" genannt. Jedes XBRL-Element hat eine eindeutige ID im System, ist durch seinen technischen Namen identifizierbar und wird mit einer kurzen Beschreibung seiner Bezeichnungen versehen. Die Elemente sind entsprechend den Offenlegungsanforderungen gruppiert und werden in der Presentation-Linkbase-Ansicht als Baumstruktur dargestellt, wobei die Zusammenhänge und die entsprechenden Attribute hervorgehoben werden. 

Darüber hinaus zeigt die Linkbase für jedes Element die Datentypen und die Verweise auf die ESRS, wo dieses DR in den ESRS definiert ist, mit der genauen Absatznummer für die meisten XBRL-Elemente und, wo anwendbar, andere Standards oder EU-Rechtsvorschriften

Die nachstehende Abbildung zeigt ein Beispiel für die Presentation Linkbase für ESRS E1-5 mit den quantitativen und qualitativen separaten Datenpunkten, die für diesen Standard berichtet werden müssen.

Vereinfachte Darstellung der XBRL-Elemente aus ESRS E-1
Vereinfachte Darstellung der XBRL-Elemente aus ESRS E-1, wie sie in der Presentation Linkbase View präsentiert werden, basierend auf "EFRAG Draft ESRS Set 1 XBRL Taxonomy Explanatory Note and Basis for Conclusions" & EFRAG Youtube Workshop "How to use digitally tagged ESRS statements"

👉  Dimensionen und andere Attribute, die einen bestimmten Standard spezifizieren, werden beim Anklicken in einer zusätzlichen Ansicht geöffnet.

Inline-XBRL-Tagging

Eine einfachere Form des Taggings ist das Inline XBRL oder "iXBRL"-Tagging. Inline XBRL (iXBRL) bietet eine Möglichkeit, XBRL-Tags in HTML-Dokumente einzubetten. Auf diese Weise werden die mit Tags versehenen Daten mit einem von Menschen lesbaren Berichtsformat kombiniert, so dass die Daten in einem Webbrowser angezeigt werden können.

Inline XBRL bietet eine überprüfbare Möglichkeit, narrative Berichte in Fakten eines generierten XBRL-Dokuments umzuwandeln. Das Tagging von Inline XBRL-Dokumenten kann auf flexible Weise erfolgen und erfordert nicht, dass die Angaben in Tabellenstrukturen dargestellt werden.

Das Inline-XBRL-Tagging ermöglicht die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten, die sowohl für Menschen als auch für Maschinen lesbar sind.
Beispielhafter Auszug aus dem Inline-XBRL-Tagging
Beispielhafter Auszug von Inline XBRL-Tagging auf der Grundlage eines Mock-up-Berichts der EFRAG, Quelle: EFRAG Youtube Workshop "How to use digitally tagged ESRS statements"

👉 Bitte beachten Sie, dass EFRAG die Draft ESRS Set 1 XBRL Taxonomy Labels nur auf Englisch entwickelt. Die Europäische Kommission (EK) wird sich anschließend um die Übersetzung, Annahme und Veröffentlichung kümmern.

Ausblick 

Voraussichtlicher Zeitplan für die ESRS-XBRL-Taxonomie

Die endgültige XBRL-Taxonomie wird voraussichtlich im Sommer 2024 der Europäischen Kommission (EK) und der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (European Securities and Markets Authority, kurz ESMA) vorgelegt werden.

Als Nächstes wird die ESMA die Taxonomie überprüfen und den Entwurf der technischen Regulierungsstandards (RTS) für die Kennzeichnung von Nachhaltigkeitsberichten im Rahmen der ESRS erstellen. Die Regeln für die Kennzeichnung werden schließlich von der Europäischen Kommission (EK) im Europäischen Einheitlichen Elektronischen Format (European Single Electronic Format, kurz ESEF) angenommen.

Das ESEF-Format wird für die Veröffentlichung von Jahresfinanzberichten in Übereinstimmung mit den International Financial Reporting Standards (IFRS) für konsolidierte Abschlüsse verwendet. Dieses digitale Berichtsformat wird nun auch auf die nichtfinanzielle Berichterstattung innerhalb der EU ausgeweitet.

Voraussichtlicher Zeitplan für die Übergabe der ESRS-XBRL-Taxonomie an die ESMA und die EK
Voraussichtlicher Zeitplan für die Übergabe der ESRS-XBRL-Taxonomie an die ESMA und die EK, Quelle: EFRAG Youtube Workshop "How to use digitally tagged ESRS statements"

👉 In Anbetracht der für den Prozess und die Übersetzung erforderlichen Zeit wird dies voraussichtlich nicht mehr in diesem Jahr abgeschlossen werden. Folglich könnten die Unternehmen verpflichtet sein, mit der digitalen Berichterstattung für das Geschäftsjahr 2025 zu beginnen. 

Zugehöriger Entwurf des Artikels 8 XBRL-Taxonomie

EFRAG wurde mit der Entwicklung der digitalen Taxonomie für die Nachhaltigkeitsberichterstattung für die Offenlegungsanforderungen gemäß Artikel 8 der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2178 (Artikel 8) beauftragt, die die EU-Taxonomieverordnung ergänzt. Die gemäß Artikel 8 der Verordnung (EU) 2020/852 offengelegten Informationen werden in die Nachhaltigkeitserklärung aufgenommen und müssen entsprechend gekennzeichnet werden.

Insbesondere werden ähnliche Taxonomiemerkmale in neuen Versionen verwandter Taxonomien, wie der IFRS-Taxonomie, verwendet, da sich die Offenlegungsstandards und ihre digitalen Modelle weiterentwickeln.

Bereiten Sie sich auf das ESRS-XBRL-Tagging Ihres Nachhaltgkeitsberichtes vor

Nutzen Sie die Software, um einen maschinenlesbaren Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen und Ihre Nachhaltigkeitsdatenprozesse zu optimieren. Mit der Software Sunhat können Sie:

  • Erfassen Sie effizient die erforderlichen qualitativen und quantitativen Daten für Ihre Offenlegungen.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Datenpunkte gemäß den Offenlegungsanforderungen (Disclosure Requirements, DRs) und Anwendungsanforderungen (Application Requirements, ARs ) des ESRS korrekt gemeldet werden.
  • Formatieren Sie Ihren Bericht für die digitale Kennzeichnung in Übereinstimmung mit der ESRS XBRL-Taxonomie.

👉 Mit Sunhat können Sie den gesamten Prozess vereinfachen, die Vorschriften einhalten und sich darauf konzentrieren, Ihre Nachhaltigkeitsstrategie überzeugend zu präsentieren.

Möchten Sie mehr über unsere Softwarelösung erfahren?
Wenden Sie sich an unser Expertenteam bei Sunhat.

Kontakt
Häufig gestellte Fragen
Was ist die ESRS-XBRL-Taxonomie?

Die von der EFRAG entwickelte ESRS-XBRL-Taxonomie ermöglicht es Unternehmen, Nachhaltigkeitsdaten auf der Grundlage der ESRS in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format zu kategorisieren. Sie basiert auf der Extensible Markup Language (XML) und hilft Unternehmen, die nach der CSRD berichten, ihre Nachhaltigkeitsangaben zu kennzeichnen und zu digitalisieren.

Was sind die Bestandteile der ESRS-XBRL-Taxonomie?

Die ESRS-XBRL-Taxonomie ist so strukturiert, dass sie den ESRS-Rahmen widerspiegelt. Sie besteht aus zwei übergreifenden Standards (ESRS 1 und ESRS 2) und zehn thematischen Standards, die Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen abdecken (ESG). Sie betont die Wechselbeziehung zwischen diesen Standards und stellt sicher, dass alle Aspekte der Nachhaltigkeitsberichterstattung digital zugänglich sind.

Wann wird die ESRS-XBRL-Taxonomie voraussichtlich fertig gestellt sein?

Die endgültige ESRS-XBRL-Taxonomie wird der Europäischen Kommission (EK) und der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) voraussichtlich im Sommer 2024 vorgelegt werden. Die ESMA wird sie dann prüfen und in der zweiten Jahreshälfte 2024 den Entwurf für technische Regulierungsstandards (RTS) entwickeln. Letztendlich wird die Europäische Kommission die Kennzeichnungsregeln im European Single Electronic Format (ESEF) verabschieden.