Richtlinien

Die Rolle der Wertschöpfungskette in der Wesentlichkeitsanalyse verstehen

Erfahren Sie, wie Sie eine auf die Wertschöpfungskette ausgerichtete Wesentlichkeitsanalyse durchführen

ESRS Wertschöpfungskette Wesentlichkeitsanalyse

Inhaltsverzeichnis

Case name

Milena Drude
Sustainability Expert

Letzte Aktualisierung am 12. Dezember 2024

In aller Kürze

  • CSRD verpflichtet Unternehmen, wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen (IROs), die durch eine Wesentlichkeitsanalyse identifiziert wurden, zu bewerten 
  • Die Wesentlichkeitsanalyse beginnt mit dem Verständnis der Wertschöpfungskette des Unternehmens, der Identifizierung wichtiger Akteure, Aktivitäten und potenzieller Risiken, die spezifisch für die Strategie des Unternehmens sind
  • Unternehmen müssen ihre Beteiligung an den Auswirkungen der Wertschöpfungskette bewerten – ob sie diese verursachen, zu ihnen beitragen oder damit verbunden sind – und dabei auch Lebenszyklusauswirkungen wie die Entsorgung von Produkten berücksichtigen

Das Verständnis und die Verwaltung der Wertschöpfungskette sind für Unternehmen, die die Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) erfüllen möchten, entscheidend.

Die neuen Nachhaltigkeitsstandards (ESRS) heben hervor, wie wichtig es ist, im Rahmen einer umfassenden Wesentlichkeitsanalyse die wesentlichen Auswirkungen, Risiken und Chancen (IROs) entlang der vorgelagerten und nachgelagerten Wertschöpfungsketten zu identifizieren und zu bewerten.

Ohne eine ganzheitliche Perspektive besteht die Gefahr, dass Nachhaltigkeitsberichte unvollständig bleiben – viele bedeutende IROs treten außerhalb der direkten Geschäftstätigkeit eines Unternehmens auf.

Durch die Integration umfassender Einblicke in die Wertschöpfungskette können Unternehmen nicht nur die CSRD-Anforderungen erfüllen und die Richtigkeit ihrer Berichterstattung sicherstellen, sondern auch ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen gezielt dort priorisieren, wo sie den größten Einfluss haben.

Erfassung der Wertschöpfungskette in der Wesentlichkeitsanalyse

Eine gut strukturierte Wesentlichkeitsanalyse ist entscheidend, um die wichtigsten IROs innerhalb der Wertschöpfungskette zu identifizieren und zu bewerten. Der Prozess sollte sich auf Bereiche konzentrieren, in denen wesentliche IROs mit hoher Wahrscheinlichkeit auftreten, und an die spezifischen Umstände des Unternehmens angepasst werden.

  • Schritt 1: Kontext verstehen
  • Schritt 2 und 3: Wesentliche IROs identifizieren und bewerten

1. Kontext verstehen

Der erste Schritt besteht darin, die Wertschöpfungskette des Unternehmens zu verstehen, einschließlich:

  • Akteure und Aktivitäten: Identifikation der wichtigsten Akteure, ihrer Größe, Sektoren, Aktivitäten und geografischen Standorte.
  • Verbindungen zur Strategie: Bewertung, wie die Strategie und das Geschäftsmodell des Unternehmens mit den Auswirkungen der vorgelagerten und nachgelagerten Wertschöpfungskette verbunden sind.
  • Potenzielle Risiken: Ermittlung von Bereichen mit erhöhtem Risiko oder begrenzter Sichtbarkeit, wie etwa tieferen Stufen der Lieferkette oder risikobehafteten Materialien.

Falls zuverlässige geografische Informationen zur Wertschöpfungskette nicht verfügbar sind (z. B. über die erste Ebene hinaus), kann das Unternehmen IROs im Zusammenhang mit globalen Lieferketten für Materialien, Produkte und Dienstleistungen, die für seine Geschäftstätigkeit relevant sind, abbilden.

Ein Beispiel: Ein Möbelhersteller, der Materialien wie Holz und Schaumstoff verwendet, sollte Nachhaltigkeitsprobleme in Bezug auf deren Herkunft (z. B. Abholzung, schlechte Arbeitsbedingungen) und Lebensende (z. B. Recyclingfähigkeit) analysieren.

2. Wesentliche IROs verstehen und bewerten

Unternehmen müssen tatsächliche und potenzielle IROs entlang der Wertschöpfungskette identifizieren und deren Wesentlichkeit bestimmen. Wenn direkte Daten von Akteuren der Wertschöpfungskette nicht verfügbar sind, können sekundäre Quellen wie Branchenberichte, Regierungsdaten oder Sektorproxies verwendet werden, um die Auswirkungen zu schätzen.

Arten der Auswirkungen auf die Wertschöpfungskette

Die Wesentlichkeitsanalyse sollte die Beteiligung des Unternehmens an den Auswirkungen der Wertschöpfungskette differenzieren:

  • Verursachend: Direkt verantwortlich für eine Auswirkung
  • Beitragend: Indirekt beteiligt, z. B. durch Einkaufspraktiken oder Beschaffung
  • Verbunden: Mit den Auswirkungen über Geschäftsbeziehungen verbunden

Beispielsweise könnte der Einsatz von Materialien wie Palmöl oder Coltan zu systemischen Umwelt- oder Sozialproblemen führen, selbst wenn die Auswirkungen abseits der direkten Wertschöpfungskette auftreten.

Den Lebenszyklus mit einbeziehen

Die Umweltstandards der ESRS betonen die Lebenszyklusanalyse als Teil der Wesentlichkeitsanalyse. Zum Beispiel:

  • Bewertung des ökologischen Fußabdrucks von Produkten (ESRS E2 und E3)
  • Bewertung der Auswirkungen auf den Lebenszyklus von der Produktion bis zur Entsorgung (ESRS E5)

Durch die Kombination eines klaren Verständnisses der Wertschöpfungskette mit gezielten Wesentlichkeitsanalysen können Unternehmen sicherstellen, dass sie die wichtigsten Nachhaltigkeitsprobleme erfassen, sich an den gesetzlichen Anforderungen orientieren und sinnvolle Maßnahmen priorisieren.

Informationen zur Wertschöpfungskette offenlegen

Die Offenlegung von Informationen zur Wertschöpfungskette erfolgt in zwei Teilen:

  1. während des Prozesses zur Wesentlichkeitsanalyse und
  2. als Teil des Ergebnisses der Wesentlichkeitsanalyse.

BP-1: Allgemeine Basis für die Berichterstattung

Im Nachhaltigkeitsbericht nach ESRS muss neben den Datenpunkten auch angegeben werden, inwieweit dieser die vorgelagerte und nachgelagerte Wertschöpfungskette des Unternehmens abdeckt (ESRS 2, Absatz 5(c)).

SBM-1: Abbildung der Wertschöpfungskette

Um herauszufinden, wo wesentliche IROs auftreten können, muss das Unternehmen seine Wertschöpfungskette abbilden, seine eigene Position beschreiben und die wichtigsten Lieferanten, Vertriebskanäle und Kunden abdecken (ESRS 2, Absatz 42(c)). Bei dieser Bestandsaufnahme können auch Verfahren der Due-Diligence der Nachhaltigkeit herangezogen werden, um potenzielle "Hot Spots" und Risiken zu identifizieren, die beispielsweise mit bestimmten Ländern oder Branchen verbunden sind.

IRO-1: Wertschöpfungskette in der Wesentlichkeitsanalyse

Das Unternehmen sollte erklären, wie die Wertschöpfungskette in der Wesentlichkeitsanalyse berücksichtigt wurde, und den Prozess und die Methoden darlegen, die zur Identifizierung und Priorisierung von IROs aus Geschäftsbeziehungen in der Wertschöpfungskette verwendet wurden (ESRS 2, Absatz 53). Dies schließt die Bewertung von Risiken, Chancen und Abhängigkeiten von natürlichen und sozialen Ressourcen ein.

SBM-3: Offenlegung des Ergebnisses

Das Unternehmen muss wesentliche IROs in der Wertschöpfungskette offenlegen, einschließlich der Frage, wo diese Auswirkungen konzentriert sind, ob sie auf die Aktivitäten des Unternehmens oder seine Geschäftsbeziehungen zurückzuführen sind und wie das Unternehmen plant, sie anzugehen  (ESRS 2, Absatz 48). Es sollte auch erörtert werden, wie diese Auswirkungen die Strategie oder das Geschäftsmodell des Unternehmens beeinflussen können und welche Maßnahmen zu ihrer Bewältigung ergriffen wurden oder geplant sind.  Dies gewährleistet Transparenz darüber, wie das Unternehmen die IROs in der Wertschöpfungskette beeinflusst oder von ihnen beeinflusst wird.

Die Einbeziehung der Wertschöpfungskettenperspektive in die Wesentlichkeitsanalyse des Unternehmens gewährleistet die Einhaltung der Vorschriften und ermöglicht es den Unternehmen, Nachhaltigkeitsthemen, die sich auf ihr Geschäftsmodell und ihre Strategie auswirken, strategisch anzugehen.

Mit einer auf die Wertschöpfungskette fokussierten Wesentlichkeitsanalyse können Unternehmen die Rechenschaftspflicht verbessern und zur nachhaltigen Entwicklung in Übereinstimmung mit den Erwartungen der ESRS beitragen.

ESG-Datenprozesse optimieren und Zeit sparen

Demo buchen
Häufig gestellte Fragen
Wie definiert ESRS die Bedeutung der Wertschöpfungskette in der Wesentlichkeitsanalyse?

ESRS verlangt von Unternehmen, sowohl die Auswirkungen der vorgelagerten als auch der nachgelagerten Wertschöpfungskette während der Wesentlichkeitsanalyse zu berücksichtigen. Dazu gehört es, zu ermitteln, wo wesentliche IROs entstehen können, die wichtigsten Akteure und Aktivitäten zu erfassen und den Lebenszyklus zur Bewertung von Umwelt- und Sozialrisiken heranzuziehen  (ESRS 2, Absätze 42(c) und 53).

Was besagen die ESRS, wenn keine direkten Daten zur Wertschöpfungskette verfügbar sind?

ESRS erlaubt es Unternehmen, sekundäre Quellen wie Sektordaten, Branchenbenchmarks oder Regierungsberichte zu verwenden, um Auswirkungen zu schätzen, wenn direkte Daten nicht verfügbar sind. Diese Schätzungen sollten in Anlehnung an ESRS 2 BP-1 und SBM-3 klar offengelegt werden, um Transparenz zu gewährleisten.

Was verlangen die ESRS in Bezug auf die Offenlegung von Auswirkungen der Wertschöpfungskette?

Unternehmen müssen wesentliche IROs in der Wertschöpfungskette offenlegen und dabei deren Konzentration, Verbindungen zu Geschäftsaktivitäten oder -beziehungen sowie Maßnahmen zu deren Behebung darlegen (ESRS 2, Absatz 48). Dies gewährleistet die Rechenschaftspflicht und hilft den Stakeholdern zu verstehen, wie das Unternehmen die Auswirkungen der Wertschöpfungskette beeinflusst oder von ihnen betroffen ist.