Software

KI-unterstütztes ESG-Reporting

Wie ESG-Software Nachhaltigkeitsteams unterstützt, den mühsamen Prozess der Beantwortung von ESG-Reportings, ESG-Ratings und Nachhaltigkeitsfragebögen zu beschleunigen

KI-unterstützte ESG-Reporting
Sunhat Brand Assets blue

Inhaltsverzeichnis

Case name

Julia Köster
Sustainability Manager

Letzte Aktualisierung am 12. Dezember 2024

In aller Kürze

  • Die Anforderungen an Unternehmen, ihre Nachhaltigkeit transparent offenzulegen, steigen stetig – insbesondere durch neue gesetzliche Vorgaben
  • Die Beantwortung von ESG-Fragebögen ist häufig noch ein stark manueller Prozess, wodurch Nachhaltigkeitsteams kaum Zeit für die Umsetzung tatsächlicher Veränderungen im Unternehmen bleibt
  • ESG-Software, die die Prozesse zum ESG-Reporting automatisieren, kann ein Gamechanger für Nachhaltigkeitsteams sein

Neue gesetzliche Vorgaben, steigende Industriestandards und wachsende Kundenerwartungen erfordern zunehmend Nachweise für nachhaltige Praktiken in den Lieferketten – Unternehmen sind zum Handeln aufgefordert. Aufgrund von Richtlinien wie der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und einer zunehmenden Zahl von Frameworks und Rating-Methoden (wie z.B. EcoVadis, CDP, GRI, etc.), wird die Praxis des ESG-Reportings komplexer als je zuvor.

Da das Vertrauen der Stakeholder in die bisher öffentlich zugänglichen Nachhaltigkeitsinformationen zunehmend schwindet, wird von Lieferanten erwartet, stichhaltige Nachweise und fundierte Erklärungen für nachhaltige Maßnahmen zu liefern – beispielsweise zur Reduktion von Treibhausgasemissionen oder zum Management interner Nachhaltigkeitsziele.

Unterbleibt ein solcher Nachweis, drohen erhebliche Umsatzeinbußen, der Verlust von Kundenbeziehungen und potenzielle Strafzahlungen in Millionenhöhe. Eine Analyse der Bank of America zeigt, dass ESG-Kontroversen Unternehmen im S&P 500 Index bis zu 534 Milliarden USD kosten können.

ESG-Berichte: Wachsender Druck auf Nachhaltigkeitsteams

Nachhaltigkeitsteams stehen zunehmend unter Druck, prüffähige Informationen zur ESG-Leistung ihres Unternehmens bereitzustellen – sowohl durch interne als auch externe Anforderungen. Dabei müssen sie eine breite Palette an Nachhaltigkeitsvorgaben, Ratings und Anforderungen ihrer Kunden im Blick behalten und bearbeiten.

Dieser Prozess wird durch die Vielzahl unterschiedlicher Vorschriften, Standards und Methoden einerseits und die individuellen Anforderungen der Kunden andererseits erschwert. Während einige Anforderungen auf standardisierten Fragebögen wie jährlichen Kundenaudits und ESG-Ratings basieren, verlangen andere spezifische Informationsformate und individuelle Nachweise.

Folglich verbringen Nachhaltigkeitsteams einen erheblichen Teil ihrer Zeit damit, ESG-Ratings, -Datenpunktlisten und -Fragebögen zu analysieren, Nachweise zu sammeln und zu organisieren sowie auf die Anfragen verschiedenster interner und externer Stakeholder zu reagieren – oft auf Kosten strategischer Nachhaltigkeitsinitiativen.

Beantwortung von ESG-Reportings: Eine mühsame Aufgabe

Die Beantwortung von ESG-Datenanfragen ist derzeit ein überwiegend manueller und zeitintensiver Prozess. Dazu zählt das mühsame Sammeln von Nachweisen und ESG-Daten aus verschiedenen Abteilungen wie Vertrieb, Finanzen oder Compliance. Nachhaltigkeitsteams verbringen einen Großteil ihrer Zeit mit administrativen Aufgaben, etwa der wiederholten Erfassung, Aktualisierung und Zusammenstellung von Nachweisen.

Relevante Informationen sind oft dezentral in Tabellen und Dokumenten gespeichert, die im gesamten Unternehmen verstreut sind. Antworten auf Anfragen werden manuell per E-Mail verschickt und einzeln bearbeitet – ein Vorgehen, das nicht nur unübersichtlich ist, sondern auch fehleranfällig und risikobehaftet für die Qualität der Ergebnisse.

Mit den sich rasant ändernden regulatorischen Vorgaben und den steigenden Erwartungen von Kunden wird die Bearbeitung von Nachhaltigkeitsanfragen künftig noch komplexer. Unternehmen müssen ihre ESG-Maßnahmen zunehmend nachweisen, was ständige Aktualisierungen und eine kontinuierliche Offenlegung von Fortschritten erfordert. Ohne effizientere Prozesse könnte dieser steigende Aufwand bald kaum noch zu bewältigen sein.

Automatisierung als Schlüssel für ein effizientes ESG-Reporting

KI-gestützte Antwort- und Datenprozesse durch den Einsatz von ESG-Software können mehr als 50 % der Zeit der Nachhaltigkeitsexpert:innen einsparen, verglichen mit dem langwierigen und manuellen Prozess in der Vergangenheit.*


Das Ergebnis ist ein produktiveres, effizienteres und effektiveres Team, das Ziele erreichen und sich auf das konzentrieren kann, was wirklich wichtig ist – den ESG-Fortschritt voranzutreiben und etwas zu bewirken. Dies zieht nicht nur neue Talente an, sondern schafft auch eine Bindung, die in einem so wettbewerbsorientierten Bereich wie dem Nachhaltigkeitsmanagement von entscheidender Bedeutung ist.

Neben der großen Zeitersparnis liefert eine ESG-Software eine höhere Genauigkeit bei der Datenverarbeitung und Transparenz im gesamten ESG-Prozess. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass alle ESG-Standards und gesetzlichen Anforderungen eingehalten werden. Dies ist besonders wichtig im Hinblick auf externe ESG-Prüfungen und ESG-Ratings.

Sunhat: Effizientes ESG-Reporting neu definiert 

Hier kommt die Softwarelösung von Sunhat ins Spiel – Sunhat unterstützt Nachhaltigkeitsteams dabei, produktiver zu arbeiten, indem die Software ihnen hilft, effizient auf Nachhaltigkeitsanfragen von Kunden oder anderen Stakeholder-Gruppen zu reagieren.

Die Softwarelösung von Sunhat reduziert den Zeit- und Arbeitsaufwand für die Vorbereitung von Antworten und die Datensammlung innerhalb und außerhalb eines Unternehmens:

  • Sunhat ermöglicht es den Benutzer:innen, jede Art von Anfrageformat einfach in das System zu importieren und Reportings, Ratings sowie individuelle Kundenfragebögen in einer einheitlichen Ansicht zu konsolidieren.
  • Eingehende Fragen werden automatisch organisiert und mit Hunderten von Datenpunkten aus der zentralen Wissensdatenbank abgeglichen, um Antworten zu generieren.
  • Sunhat bietet Teams einen zentralen Arbeitsbereich für die Zusammenarbeit bei der Beantwortung von Fragen und gewährleistet die Qualität der Nachweise durch robuste Prozesse.
  • Die ESG-Software ist gezielt auf die Bedürfnisse von Ihnen zugeschnitten, mit einer benutzerfreundlichen und leicht zugänglichen Oberfläche. Außerdem lässt sich die Lösung nahtlos in die bestehenden Systeme Ihres Unternehmens integrieren.

Geschaffen von Nachhaltigkeitsexpert:innen für Nachhaltigkeitsteams: Das Team hinter Sunhat

Das Sunhat-Team um Lukas Vogt (CEO), Ali Kamalizade (CTO) und Alexander Behr (COO) verbindet technische Expertise und Fachwissen im Nachhaltigkeitsbereich, um eine ESG-Software zu entwickeln, die ganz auf die Nutzer ausgerichtet ist.

Unsere Nachhaltgkeitsexpert:innen waren selbst einmal als Nachhaltigkeitsmanagerinnen in Industrie-Unternehmen tätig und kennen daher die Probleme und Herausforderungen der Nachhaltigkeitsteams. Mit ihrer jahrelangen Expertise stehen sie Ihnen zur Seite, um Ihre Prozesse optimal aufzusetzen. Unser Team konzentriert sich auf die Optimierung des gesamten Prozesses, von der Erfassung der ESG-Anforderungen bis hin zur Vorbereitung und Sammlung der angefragten Informationen und Daten.

Wie dies im Detail in der Praxis aussieht, können Sie in unseren Kundenberichten lesen: Erfolgsgeschichten der Sunhat Kunden

Die Automatisierung vom ESG-Reporting ist ein entscheidender Schritt, um den steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit gerecht zu werden. Durch den Einsatz von spezialisierter ESG-Reporting-Software können Unternehmen ihre ESG-Reports effizienter, genauer und regelkonform erstellen, während Nachhaltigkeitsteams entlastet werden und sich auf strategische Aufgaben konzentrieren können.

Schauen Sie sich die Vorteile live in einer Demo an: Buchen Sie sich jetzt einen kurzen Termin!

ESG-Datenprozesse optimieren und Zeit sparen

Demo buchen
Häufig gestellte Fragen
Was bedeutet ESG-Reporting?

ESG-Reporting bezieht sich auf die Offenlegung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Daten, um Transparenz über die Nachhaltigkeitsleistung eines Unternehmens zu schaffen.

Wie sieht ein ESG-Report aus?

ESG-Reporting beleuchtet drei zentrale Bereiche: Umwelt (E), Soziales (S) und Governance (G).

  • Umwelt: Themen wie CO₂-Emissionen, Energieverbrauch, Wasser- und Abfallmanagement sowie Biodiversität.
  • Soziales: Arbeitsbedingungen, Menschenrechte, Diversität, Gesundheit und Sicherheit sowie Auswirkungen auf Gemeinschaften.
  • Governance: Unternehmensführung, Compliance, ethisches Verhalten und Risikomanagement.

Der Bericht strukturiert diese Informationen, Kennzahlen und Analysen, um Stakeholdern ein klares Bild von den Nachhaltigkeitsleistungen und -risiken zu geben.

Wie kann eine Software beim ESG-Reporting helfen?

ESG-Software automatisiert die Datenerfassung, verbessert die Genauigkeit, unterstützt bei der Einhaltung regulatorischer Anforderungen und erleichtert die Zusammenarbeit innerhalb der Wertschöpfungskette.