Letzte Aktualisierung am 03. Februar 2025
In dieser Interviewserie sprechen wir mit Nachhaltigkeitsheld:innen über die Nachhaltigkeitstransformation in Unternehmen und den Austausch von Nachhaltigkeitsinformationen. Wir erfahren alles darüber, was sie in ihrer Rolle antreibt, wie sie mit ESG-Daten umgehen und welche Faktoren für sie einen effizienten Austausch von Nachhaltigkeitsdaten ausmachen.
Dominik Rose ist seit Dezember 2024 als Advisor für Sunhat tätig und bereichert das Team mit seiner umfangreichen Erfahrung im Bereich Produkt und User Experience.
Weiterhin leitet er das Produktmanagement & User Experience bei SAP LeanIX, einem führenden B2B-Unternehmen im Bereich Enterprise Architecture. In dieser Rolle engagiert er sich für den Aufbau einer herausragenden Produktkultur und lenkt den Übergang von einem ScaleUp zu einem der größten deutschen Softwareunternehmen. In den vergangenen Jahren hat er maßgeblich dazu beigetragen, LeanIX durch die Entwicklung von Funktionen wie Customer Success Management und Solution Engineering zu stärken.
Dominik Rose hat einen Master-Abschluss in Informatik und einen MBA.
Sunhat: Was hat Sie dazu bewegt, eine Beraterrolle bei Sunhat anzunehmen?
Dominik Rose: Ich bin ein großer Verfechter von “lebenslangem Lernen” und es erfüllt mich mit Leidenschaft, mein Wissen über die Entwicklung von B2B-SaaS-Produkten zu teilen. Aus diesem Grund engagiere ich mich auch aktiv bei ProductTank Cologne. Meine vorherige Zusammenarbeit mit Ali Kamalizade (Co-Founder & CTO Sunhat), sowie meine Bekanntschaft mit Lukas Vogt (CEO & Co-Founder Sunhat) aus dem Capnamic-Ökosystem, haben es mir leicht gemacht, eine gemeinsame Philosophie und Vision zu entdecken.
Die Zusammenarbeit mit Niklas Sundberg, der als Senior Vice President und Chief Information Officer eine Gruppe von IT-Experten leitet, die sich der nachhaltigen digitalen Transformation verschrieben haben, war für mich entscheidend, um zu verstehen, welche Rolle die IT-Strategie für die Nachhaltigkeit und unseren Planeten spielen kann.
Ich merke, dass Sunhat einen ähnlichen Ansatz verfolgt - eine grünere IT wird nicht durch Dogmatismus erreicht, sondern durch die Kombination von Nachhaltigkeitsambitionen und -bedürfnissen mit wirtschaftlichen Notwendigkeiten.
Sunhat: Was macht herausragende Software-Produkte aus?
Dominik Rose: Nach meiner Erfahrung bei LeanIX lässt sich der Erfolg vor allem auf diese drei Prinzipien zurückführen:
- Das Produkt sollte für eine breite Zielgruppe entwickelt werden, nicht nur für Software-Experten. Ein benutzerfreundliches Design spielt dabei eine entscheidende Rolle, um möglichst viele Nutzer anzusprechen und deren Bedürfnisse zu erfüllen.
- Statt als „Schweizer Taschenmesser“ zu agieren, ist es zielführender, ein klar umrissenes Problem so effizient wie möglich zu adressieren. Dies garantiert, dass das Produkt Unternehmen in einem bestimmten Bereich optimal unterstützt, ohne sich in einer übermäßigen Funktionsvielfalt zu verlieren.
- Ein starkes Ökosystem mit komplementären SaaS-Produkten ist entscheidend für den Erfolg moderner Softwarelösungen. Denn die Zusammenarbeit mit anderen SaaS-Lösungen ergänzt und verstärkt die Software.
Alle drei Punkte decken sich auch mit der Vision von Sunhat für ein effizienteres ESG-Reporting.
Zusätzlich erleben wir derzeit einen technologischen Umbruch, wobei generative KI neue Möglichkeiten eröffnet, Daten zu nutzen und außergewöhnliche Benutzererlebnisse zu schaffen.
Sunhat: Steigt der Bedarf an effizienter Software im Bereich Nachhaltigkeit?
Dominik Rose: Auf jeden Fall! In diesem so wichtigen Bereich sehen wir ganz klar den Bedarf an strukturierten und effizienten Lösungen, die über bloße Compliance hinausgehen.
- Effizienz und Transparenz: Nachhaltigkeit ist ein komplexes Thema mit einer Vielzahl von regulatorischen, sozialen und wirtschaftlichen Anforderungen. SaaS-Lösungen bieten hier Tools, um Daten zu sammeln, zu analysieren und Handlungsfelder präzise zu identifizieren. Das spart Ressourcen und schafft eine valide Grundlage für Entscheidungen.
- Kollaboration und gemeinsame Vision: Nachhaltigkeit ist nicht isoliert erreichbar – Unternehmen und Partner müssen gemeinsam handeln. SaaS-Produkte erleichtern diese Zusammenarbeit, indem sie Informationen teilen und alle Beteiligten auf gemeinsame Ziele und Aufgaben ausrichten.
- Wettbewerbsvorteil und Investor Relations: Unternehmen, die Nachhaltigkeit aktiv und professionell vorantreiben, stärken ihre Marktposition, verbessern ihre Risikobewertung und wirken attraktiver auf Investoren. Eine durchdachte SaaS-Lösung hilft, ESG-Initiativen nicht nur nachzuweisen, sondern aktiv zur Wertsteigerung des Unternehmens beizutragen.
Ich bin stolz, als Advisor bei Sunhat gemeinsam an innovativen Lösungen arbeiten zu können und freue mich auf die Herausforderung!